Ab 24.07.2025 · JAHRESAUSBILDUNG in 5 Modulen 2025/2026

15 Tage in 5 Modulen 2025 und 2026

Mit dieser Fortbildung bieten wir ein Format an, das sich an Menschen richtet, die GFK in allen Aspekten intensiv vertiefen möchten. Es ist damit geeignet, Kenntnisse und Skills zu erwerben, um in Einrichtungen oder Firmen als Multiplikator:in wirken zu können oder um in die Ausbildung als GFK-Trainer:in einzusteigen.

Zu Beginn des ersten Moduls bieten wir zunächst einen kurzen „Refresher“ zur GFK, um eine eigene Standortbestimmung zu ermöglichen. Selbsteinschätzung, Selbstreflexion und Feedback unterstützen dich beim Festlegen deiner Lernfelder und -ziele.

Themenbezogen arbeiten wir mit Übungen, Input, Probehandeln und Prozessbegleitung und nutzen durchgängig Reflexion und Feedback, um das gemeinsame Lernen zu unterstützen. Nicht zuletzt wollen wir auch das Erreichte feiern.
Im Verlauf der fünf Module behandeln wir die wesentlichen Aspekte, Modelle und Prozesse der GFK. Das trägt zur Entwicklung von Kompetenzen wie Perspektivwechsel, Prozessbegleitung und dem Verständnis der Schlüsselunterscheidungen bei ─ wichtige Bausteine, wenn es darum geht, z.B.

  • als Multiplikator:in die GFK in Teams zu tragen und diese in der Umsetzung zu begleiten,
  • Workshops zu gestalten,
  • eine Feedbackkultur zu fördern, deren Fokus auf Wachstum und Lernen liegt,
  • die eigenen Teamleader-Qualitäten zu erweitern und Führung auf Augenhöhe wirklich zu leben,
  • in Einrichtungen und Organisationen zum Miteinander beizutragen, indem die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden.

Wir sehen in diesen Kompetenzen eine wirksame Unterstützung des sozialen Wandels.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist in vollem Umfang (15 Tage) anrechenbar für die Zertifizierung als GFK-Trainer:in durch das CNVC.

> Flyer-GFK-Jahresausbildung-25-26.pdf

Organisatorisches

Die Gruppe
Wir bieten die Fortbildung als Paket aus 5 Modulen an, die aufeinander aufbauen. Falls du an einem Modul nicht teilnehmen kannst, besteht die Möglichkeit, das Modul in einer Folgegruppe nachzuholen.
Wir sehen 12 Teilnehmende als sinnvolle Obergrenze für die Fortbildung, um ausreichend Raum zum individuellen Arbeiten bieten zu können. Weitere Interessierte nehmen wir gerne auf die Warteliste.
Wir gehen davon aus, dass du bereits ein Einführungsseminar oder ein vergleichbares Angebot besucht hast. Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Vorkenntnisse eine ausreichende Basis für die Teilnahme an der Fortbildung bieten, dann klären wir das gerne in einem Telefon- oder Zoom-Termin.
Wir regen an, dass die Teilnehmenden Peergroups bilden, um Kontinuität und Austausch zwischen den Modulen zu ermöglichen.

Der finanzielle Beitrag …

Seminarkosten

Für Privatpersonen und Non-Profit-Organisationen bieten wir einen Preisbereich an, aus dem du selbst auswählst entsprechend deinen Möglichkeiten. Wir möchten dazu anregen, einen Betrag zu wählen, der für dich stimmig ist, nach dem Motto „mindestens so viel wie du kannst und höchstens so viel wie du willst“.

Für die 5 Module der Fortbildung stellen wir uns einen Beitrag zwischen 1.750 und 3.000 € vor. Wenn auch der Einstiegsbeitrag von 1750 € zu hoch für dich ist oder dir Ratenzahlung wichtig wäre, dann wende dich an uns; wir finden einen Weg.

Für Mitarbeiter:innen von Unternehmen und bei Finanzierung über den Arbeitgeber berechnen wir einen Seminarbeitrag von 3.000 €.

Kosten für Übernachtung und Verpflegung …
… ergeben sich aus der individuellen Nutzung:

  • bei Übernachtung im Tagungshaus: Wir haben einige Einzelzimmer vorab reserviert. Die Kosten pro Person und Modul (2 Übernachtungen, Vollpension) liegen 2025 ca. bei 243 €.
  • bei täglicher Anreise: die Kosten ergeben sich aus der Teilnahme an den Mahlzeiten; für 2025 ca. 114 € pro Person und Modul.

Diese Kosten für Übernachtung und Verpflegung verrechnen wir aktuell pro Modul.

Termine
Die Module dauern in der Regel vom Donnerstag bis Samstag, mit Ausnahme von Modul 4 (Mittwoch bis Freitag).

Modul 124. – 26.07.25
Modul 209. – 11.10.25
Modul 311. – 13.12.25
Modul 425. – 27.02.26
Modul 59. – 11.04.26

Zeiten
Die angegebenen Zeiten gelten für alle Module.
Donnerstag: von 10:00 bis 18:00
Freitag: von 09:00 bis 18:00
Samstag: von 09:00 bis 17:00

Anmeldung

Bitte sende das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an info(at)empathieleben.de
Anschließend bekommst Du eine Rechnung und die Bankverbindung für das Entrichten der Seminargebühr. Nach der Überweisung einer Anzahlung von 500€ ist dein Platz fest reserviert. Du erhältst dann eine Benachrichtigung von uns per E-Mail. Wir bitten um die Überweisung des Gesamt-Seminarbeitrags bis 4 Wochen vor Beginn der Fortbildung.
> Anmeldung_GFK-Jahresausbildung_25-26_Formular.pdf

Wenn was dazwischen kommt …
Bis 4 Wochen vor Beginn erstatten wir die Anzahlung bzw. den Teilnahmebeitrag voll zurück. Um unseren Organisationsaufwand abzudecken, berechnen wir dabei eine Gebühr von 50€. Das gilt auch danach, sofern eine Ersatzperson benannt wird, oder jemand von der Warteliste nachrücken kann.

Sofern das nicht möglich ist und auch niemand von der Warteliste nachrücken kann, berechnen wir eine Rücktrittsgebühr von 50% der Seminargebühr zuzüglich Unterkunft (bei Übernachtung im Tagungshaus), da für uns in jedem Fall Raumkosten sowie Stornogebühren für die Unterkunft anfallen und die Teilnehmenden für die 5 Module eine feste Gruppe bilden.

Die Räumlichkeiten …
Die Tagungsstätte Thomashof bietet für unser Seminar Räumlichkeiten in schöner Umgebung, die zu Spaziergängen einlädt entlang von Pappelallee und Waldlandschaften. So entsteht Raum für Ruhe und Entspannung, um ins Gespräch zu kommen und Pausen in der Natur zu genießen.
Adresse: Stupfericher Weg 1, 76277 Karlsruhe, 0721 947 630

Fragen & Antworten

> Flyer-GFK-Jahresausbildung-25-26.pdf
> Anmeldung_GFK-Jahresausbildung_25-26_Formular.pdf

Möglichkeiten zu Rückfragen und Infos zu Details: kontaktiert uns per E-Mail an info(at)empathieleben.de; wir vereinbaren dann gerne einen Zoom- oder Telefontermin.
Anerkennung als Bildungsurlaub: Wir bemühen uns aktuell um eine Anerkennung der Fortbildung als Bildungsurlaub, können das derzeit jedoch noch nicht gewährleisten.

Das Trainer:innenteam

Katrin Schmidt-Sailer

Sozialpädagogin, Multiplikatorin für den Giraffentraum von Frank und Gundi Gaschler. Zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC). Langjährige Erfahrung in der Leitung eines KiFaZ.

Frank Noe

Zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC). Systemischer Coach (IFW, SG). Ingenieur, selbständig im Bereich der Informationstechnik.